Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr erfahren.
Laboreinrichtungen
Die Ausstattung eines Labors bestimmt maßgeblich, wie präzise und sicher Sie arbeiten können. Eine durchdachte Laboreinrichtung berücksichtigt die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendungen und schafft optimale Bedingungen für exakte Ergebnisse.
Labormöbel als Grundlage der Arbeitsumgebung
Die Basis bilden stabile Labormöbel, die mechanischen Belastungen standhalten und chemikalienresistent sind. Arbeitstische mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien eignen sich für verschiedene Einsatzbereiche: Phenolharz für den Chemiebereich, Edelstahl für sterile Arbeiten, Keramik für hohe Temperaturen. Schranksysteme sorgen für die geordnete Lagerung von Geräten und Materialien. Die Höhenverstellbarkeit von Tischen ermöglicht ergonomisches Arbeiten über mehrere Stunden.
Sicherheit durch professionelle Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen gewährleisten die Sicherheit im Labor. Abzüge entfernen gesundheitsgefährdende Dämpfe direkt am Entstehungsort. Sicherheitswerkbänke schützen bei mikrobiologischen Arbeiten sowohl das Personal als auch die Proben vor Kontamination. Notduschen und Augenspülstationen stehen für Notfälle bereit. Die richtige Platzierung dieser Elemente verkürzt im Ernstfall entscheidende Sekunden.
Wasseraufbereitung und Gasversorgung für Ihre Prozesse
Die Infrastruktur einer Laboreinrichtung umfasst mehrere technische Systeme. Eine zuverlässige Wasseraufbereitung liefert entionisiertes oder bidestilliertes Wasser in der benötigten Qualität. Je nach Analysemethode benötigen Sie unterschiedliche Reinheitsgrade, von Typ 3 für allgemeine Zwecke bis Typ 1 für hochsensible Messverfahren. Die Gasversorgung stellt Träger- und Brenngase bereit, wobei zentrale Systeme Gasflaschen aus dem Arbeitsbereich verbannen und die Handhabung vereinfachen. Druckminderer und Absperrventile ermöglichen die präzise Steuerung der Gasströme.
Reinraumtechnik für kontrollierte Bedingungen
In kontrollierten Umgebungen spielt die Reinraumtechnik eine zentrale Rolle. Spezielle Filtersysteme reduzieren Partikelkonzentrationen auf definierte Grenzwerte. Schleusen verhindern den Eintritt von Verunreinigungen. Druckkaskaden zwischen angrenzenden Räumen steuern die Luftströmung gezielt. Diese Maßnahmen sind in der Halbleiterproduktion, Pharmazie und Biotechnologie obligatorisch.
Durchdachte Details für den Laboralltag
Praktische Details erleichtern den Laboralltag: Steckdosenleisten an Tischen versorgen Geräte mit Strom. Versorgungssäulen bringen Medien wie Wasser, Gas und Elektrizität direkt an den Arbeitsplatz. Kabelkanäle verhindern Stolperfallen. Die richtige Arbeitshilfe wie Fußstützen, Sitze oder mobile Unterlagen entlastet bei längeren Tätigkeiten.
Planung und langfristige Investition
Die Planung einer Laboreinrichtung berücksichtigt Arbeitsabläufe, Sicherheitsvorschriften und zukünftige Erweiterungen. Die Anordnung der Elemente beeinflusst die Effizienz: Kurze Wege zwischen häufig genutzten Bereichen sparen Zeit. Ausreichende Abstände ermöglichen das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Personen. Flexible Systeme lassen sich an veränderte Anforderungen anpassen. Die Investition in hochwertigen Laborbedarf zahlt sich durch Langlebigkeit und geringe Ausfallzeiten aus. Regelmäßige Wartung erhält die Funktionsfähigkeit. Die Dokumentation der technischen Daten unterstützt Sie bei Qualifizierungen und Audits.